11. August 2021

»Eine kreative Branche braucht neue Konzepte für die neue Arbeitswelt«

Hybrides Arbeiten in der Buchbranche.

Im Juni/Juli 2021 hat Bommersheim Consulting gemeinsam mit dem Börsenblatt einen umfangreichen Fragebogen zum Thema „Wieviel Office braucht der Mensch?“ in die Buch- und Verlagswelt geschickt.
Geantwortet haben knapp 500 Mitarbeiter*innen und Führungskräfte der Buchbranche aus allen Bereichen, auch die Alters- und Geschlechterverteilung bilden den realistischen Querschnitt der Buchbranche ab.

Die Auswertung der Antworten zeigt:

Eine kreative Branche braucht neue Konzepte für die neue Arbeitswelt.

Das zeigen die Erfahrungen mit dem Arbeiten im Home Office / Mobile Office in den letzten 15 Monaten.

Mehr als die Hälfte ist noch immer (fast) komplett im Home Office – und findet das auch gut. Die Mehrheit der Befragten sagt: Es geht uns privat und beruflich gut und auch die Unternehmen sehen keine Probleme. Überwiegend im Home Office plus ein bis maximal drei Tage im Unternehmen – so wollen mehr als die Hälfte der Beschäftigten auch in Zukunft arbeiten.
Denn: Die Kommunikation funktioniert, die Führungskräfte sind mit der Produktivität zufrieden und gehen davon aus, dass auch weiterhin so bleibt.

Also alles in Butter?

Nein, so einfach ist es nicht! Wir bewegen uns in der Kreativbranche. Das höchste Gut ist die Kreativität, mit der neue Produkte in die Welt gebracht und neue Zielgruppen angesprochen werden. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer*innen (53%) sagt: Das kreative Arbeiten im Team fehlt oder fehlt sehr! Das heißt, mindestens die Hälfte der Beschäftigten braucht und möchte weiterhin den persönlichen Austausch im Büro.

Auf der anderen Seite sind fast alle befragten Führungskräfte (>90%!) der Meinung: Auch in einer Home Office- Konstellation gelingen die Zusammenarbeit und die Führung generell »ganz okay« oder sogar »gut«.

Eine hybride Arbeitswelt – Jetzt und in Zukunft?

Wo es möglich ist, werden Menschen auch in Zukunft ortsunabhängiges Arbeiten mit einer gemeinsamen Zeit im Büro kombinieren wollen. Dafür sind funktionierende Prozesse und Technik sowie eine offene, klare Kommunikation aller Beteiligten notwendig.

 

Unternehmen sollten jetzt die Zeit nutzen, um hybride Arbeitsplatzmodelle zu entwickeln, die die Bindung ans Unternehmen und den kreativen Output sicherstellen. Nur so bleiben sie auch in Zukunft attraktiv für die Fach- und Führungskräfte von morgen – und von heute!

Alle Fragen und ausführliche Auswertung der Antworten finden Sie in unserem ausführlichen Whitepaper hier zum Download.

X