20. Juli 2020

Erfolgreich zum digitalen Workshop: Expertentipps aus der Praxis

Die letzten Monate haben gezeigt, dass der Shut-Down im März als „Digitalisierungsrakete“ viele der bislang vorwiegend analogen Prozesse digitalisiert hat. Es galt, unternehmensrelevante Themen möglichst schnell in einen digitalen Prozess zu überführen, denn Personal- und strategisch relevante Themen machen keine Corona-Pause!

Die zwei großen Vorteile digitaler Formate liegen auf der Hand: Aufwand und Kosten lassen sich minimieren und alle Beteiligten können frei & flexibel über den Ort ihrer Teilnahme entscheiden.

 

Wichtig dabei ist: Der virtuelle Austausch kann und soll den persönlichen Kontakt keinesfalls ersetzen! Aber er kann wunderbar ergänzend wirken.

Aber wie gelingt Unternehmen der erfolgreiche Switch von Offline zu Online, von beispielsweise strategischen Präsenz-Workshops zu virtuellen Strategie-Workshops? Bommersheim Consulting hat in den letzten Monaten unterschiedliche Beratungsprojekte virtuell begleitet. Eines davon: Gemeinsam mit einem großen, internationalen Unternehmen in mehreren, aufeinander aufbauenden Online-Workshops erfolgreich ein neues Führungsleitbild zu erarbeiten.

Unsere Learnings wollen wir mit Ihnen teilen.

Die Schritte zum Erfolg:

  • Die kostbare Zeit: Generell sollten Online-Workshops für maximal 4 Stunden angesetzt werden. Danach nimmt die Aufmerksamkeit der Teilnehmer rapide ab.
    Achtung: Auch der Inhalt muss dahingehend angepasst werden!
    Ein 1-tägig geplanter Präsenzworkshop erfordert meist mehrere Online-Sessions.
  • Pausen! Virtuelle Gespräche sind anstrengend. Es ist wichtig, genügend und rechtzeitige Pausen einzuplanen! Es sollte maximal 1,5 Stunden am Stück gearbeitet und gesprochen werden.
  • Vorbereitung und Technik: Bereits in der Einladung bekommen alle Teilnehmer die Zugangsdaten per Mail sowie eine Liste aller technikrelevanten Dinge.
    Im Workshop selbst sollte es am Anfang immer einen kurzen technischen „Check-in“ geben, bei dem die Technik allen Teilnehmern erklärt und getestet wird.
  • Sichtbarkeit! Es ist wichtig, dass jeder Teilnehmer einzeln und mit einer eigenen Kamera am Gespräch teilnehmen kann. Die Möglichkeiten nonverbaler Kommunikation im virtuellen Raum sind auf die Mimik und damit auf einen (kleinen) Bildschirmt beschränkt. Demnach ist die eigene Kamera für alle Teilnehmer ausschlaggebend.
    Achtung: Wenn mehr als eine Person im gleichen Büro an unterschiedlichen Rechnern teilnehmen möchten, kann es zu Rückkoppelungen und Tonechos kommen.
  • In der Kürze liegt die Würze!
    Ausschweifende, längere Wortbeiträge einzelner Personen führen zum geistigen Abschalten aller Teilnehmer. Es ist die Aufgabe des Moderators, hier einzugreifen.
  • Moderation ist am erfolgreichsten mit ZWEI Moderatoren!
    Die Moderatoren müssen bereits vorab ihre jeweilige Rolle und Funktion absprechen:
    Moderator 1 ist immer sichtbar & hörbar, er konzentriert sich auf die Moderation der Wortbeiträge / Vorträge. Er kann die Teilnehmerreaktionen und deren Verhalten beobachten und individuell darauf eingehen und reagieren.
    Moderator 2 betreut (im Hintergrund) die technischen Aspekte, clustert Kommentare und/oder Anmerkungen aus dem Chat und kann beispielsweise auf virtuellen Flipcharts den Prozess dokumentieren und darstellen.
    Bei Bedarf kann Moderator 2 Wortbeiträge ergänzen und die Teilnehmer zur aktiveren Teilnahme auffordern.
    Wichtig: Die Moderatoren sollten eine interne, von den Teilnehmern abgegrenzte Kommunikationsmöglichkeit haben, um sich auch während des Workshops verständigen und absprechen zu können.
  • Relevanz verdeutlichen! Es ist enorm wichtig, den Teilnehmern die Relevanz des Workshops bereits am Anfang zu verdeutlichen. Die Teilnehmer müssen motiviert werden!
    In Krisen- Zeiten, wie etwa bei Kurzarbeit, fällt es schwer, sich auf strategisch relevante Themen, wie z.B. auf ein neue Führungsleitbild, zu konzentrieren. Das eigene Sicherheitsbedürfnis steht oft im Vordergrund.
  • Sorgfältige und rechtzeitige Vorbereitung! Die Moderatoren sollten sich bereits vorab gezielte, unterstützende Fragen oder Anmerkungen überlegen, die in den Workshop einfließen.
X

Bommersheim Consulting
Verwendung von Cookies

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Dafür werden auch Tracking-Technologien von Dritten eingesetzt, um die Website stetig zu verbessern. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit sofortiger Wirkung widerrufen.

Welche Cookies werden von WordPress verwendet?
WordPress nutzt standardmäßig ausschließlich sogenannte Session-Cookies. Diese sind nicht zum Tracking o.ä. gedacht, sondern sorgen für eine korrekte Funktionalität des Systems. Wie der Name bereits verrät, werden diese Cookies nur pro Sitzung (Session) gespeichert und verfallen anschließend wieder. Einzige Ausnahme stellt ein einziger Cookie dar, wie der nachfolgenden Liste zu entnehmen ist.

WordPress Session Cookies

wordpress_[hash] (Session)

Nur für eingeloggte Benutzer: Ja

Beim Anmelden verwendet WordPress dieses Cookie, um Ihre Authentifizierungsdaten zu speichern. Die Verwendung ist auf den Verwaltungsbereich beschränkt, /wp-admin/

wordpress_logged_in_[hash] (Session)

Nur für eingeloggte Benutzer: Ja

Nach der Anmeldung setzt WordPress das WordPress_logged_in_[hash]-Cookie, das angibt, dass der Nutzer angemeldet ist — und wer der Nutzer ist. Letztere Information ist für einige Schnittstellenanwendungen von Bedeutung.

wordpress_test_cookie (Session)

Nur für eingeloggte Benutzer: Nein

Dieses Cookie wird gesetzt, wenn man zur Login-Seite navigiert. Hiermit kann überprüft werden, ob der Browser so eingestellt ist, dass er Cookies erlaubt.

WordPress Cookies mit einem Jahr Speicherdauer
wp-settings-[UID] & wp-settings-{time}-[UID] (1 Jahr)

Nur für eingeloggte Benutzer: Ja

WordPress setzt zudem mehrere wp-settings-{time}-[UID] Cookies. Die Nummer am Ende ist die individuelle Benutzerkennung aus der Datenbanktabelle „users“. Dies wird verwendet, um Ihre Ansicht der Admin-Oberfläche und möglicherweise auch die Hauptseitenoberfläche anzupassen.

wp-saving-post (1 day)

Nur für eingeloggte Benutzer: Ja

Auto-saving cookie: wp-saved-post ist ein WordPress-Cookie, das beim automatischen Speichern eines Posts im Editor erstellt wird. Der Zweck liegt darin zu verfolgen, ob ein älterer Stand eines gespeicherter Beitrages für einen aktuell bearbeiteten Beitrag vorliegt. Ist ein älterer Stand vorhanden, kann der Benutzer diese Daten wiederherstellen.

wp-postpass_{hash} (10 days)

Nur für eingeloggte Benutzer: Nein

Dieses WordPress-Cookie ermöglicht es, eine Session aufrechtzuerhalten, wenn ein Beitrag kennwortgeschützt ist.

wordpress_sec (15 days)

Nur für eingeloggte Benutzer: Ja

Hier werden die Daten des WordPress-Benutzerkontos gespeichert, um Schutz vor Hackern zu bieten.

moove_gdpr_popup (Session)

Nur für eingeloggte Benutzer: Nein

Dieses Cookie wird verwendet, um die individuelle Cookie-Einstellung eines Benutzers auf https://bommersheim.de zu speichern. Wenn ein Benutzer zuvor eine Auswahl getroffen hat, wird diese persönliche Auswahl im Cookie abgespeichert.

Rechtsgrundlage für alle durch Wordpress eingesetzten Cookies: Art. 6 Abs.1 S. lit. f DSGVO.

Service: YouTube embeds

Nur für eingeloggte Benutzer: Nein

Name:
PREF – (8 months)
VSC – (session)
VISITOR_INFO1_LIVE – (8 months)
remote_sid – (Session)

Wir binden Videos im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube ein. Dies bedeutet, dass YouTube Cookies erst dann auf Ihrem Computer hinterlässt, wenn Sie auf den Videoplayer klicken. YouTube speichert keine persönlich identifizierbaren Cookie-Informationen für die Wiedergabe eingebetteter Videos im erweiterten Modus.

Weitere Informationen finden Sie auf der YouTube-Website https://www.youtube.com/howyoutubeworks/policies/community-guidelines/

Service: Google Maps.

Nur für eingeloggte Benutzer: Nein

Duration: 10 years after your last visit to a page containing a Google Map.
Name:
SID
SAPISID
APISID
SSID
HSID
NID
PREF

Google hat eine Reihe von Cookieseiten eingerichtet, die eine Google Map enthalten. Sie beinhalten eine Reihe verschiedener Informationen, um die Anzahl und das Verhalten von Google Maps-Nutzern zu messen. PREF speichert beispielsweise Ihre bevorzugte Ansichtsvergrößerung (Zoom).

Lesen Sie hier die Datenschutzbestimmungen von Google: http://www.google.com/privacypolicy.html

Für Google Maps und YouTube ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO